Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2004; 32(03): 140-146
DOI: 10.1055/s-0037-1622412
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Zur intraoperativen zytologischen Diagnostik bei Hund und Katze

Intraoperative cytology in dogs and cats
C. Stockhaus
1   Aus der Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering), dem
,
B. Taprogge
1   Aus der Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering), dem
,
H. A. Schoon
2   Institut für Veterinär-Pathologie (Direktor: Prof. Dr. H. A. Schoon) der Universität Leipzig und dem
,
S. Scharvogel
1   Aus der Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering), dem
,
Vera Grevel
1   Aus der Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering), dem
,
G. Oechtering
1   Aus der Klinik für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering), dem
,
E. Teske
3   Department of Clinical Sciences of Companion Animals, University of Utrecht, Niederlande
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Überprüfung der diagnostischen Aussagekraft der intraoperativen zytologischen Schnelldiagnostik bei Hunden und Katzen in einer prospektiven Untersuchung (2/2001-5/2002). Material und Methoden: Das Patientengut umfasste 129 Hunde und 19 Katzen, bei denen intraoperativ zytologische Abklatschbioptate unterschiedlicher Lokalisationen gewonnen wurden. Es handelte sich um Proben der folgenden Areale: Haut/Unterhaut (n = 55), Bewegungsapparat/Wirbelsäule (n = 29), Gekröse/Gekröselymphknoten/Peritoneum/Abdomen (n = 16), Urogenitaltrakt (n = 14), Gastrointestinaltrakt (n = 14), Leber (n = 12), Maulhöhle (n = 12), Milz (n = 7), endokrine Organe (n = 5) und Respirationstrakt (n = 4). Bei allen Exzisionsbioptaten erfolgte eine zytologische und eine histopathologische Untersuchung. Ergebnisse: Bei der histologischen Untersuchung wurden 98 Neoplasien sowie 70 nichtneoplastische Veränderungen festgestellt. Bei 13 zytologischen Proben (7,7%) war das Präparat aufgrund einer zu geringen Zellularität nicht beurteilbar. Bei der zytologischen Beurteilung der Dignität ergaben sich eine Sensitivität von 88% (95%-Konfidenzintervall [95%-KI]: 78,4-94,4%), eine Spezifität von 91,3% (95%-KI: 81,9-96,7%) und eine diagnostische Sicherheit von 89,6% (95%-KI: 84,6-94,6%). Wurde als Kriterium zur Überprüfung der Zytologie neben der Dignität zusätzlich die Histogenese (epitheliale/mesenchymale Neoplasie) berücksichtigt, lagen die Werte niedriger: Sensitivität 78,7% (95%-KI: 68,2-87,1%), Spezifität 90,6% (95%-KI: 80,7-96,4%), diagnostische Sicherheit 84% (95%-KI: 78,0-90,0%). Von den auswertbaren Präparaten ließen sich bei den verschiedenen Organregionen mit den folgenden Häufigkeiten korrekte Aussagen zur Dignität treffen: Haut/Unterhaut (43/45), Bewegungsapparat/Wirbelsäule (22/23), Gekröse/Gekröselymphknoten/Peritoneum/Abdomen (10/14), Urogenitaltrakt (12/13), Gastrointestinaltrakt (11/12), Leber (11/11), Maulhöhle (9/11), Milz (3/6), endokrine Organe (5/5) und Respirationstrakt (3/4). Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Bei ausreichender Erfahrung des Untersuchers liefert die intraoperative Abklatschzytologie wertvolle Hinweise hinsichtlich der Dignität und Ausbreitung von Erkrankungen und kann somit eine wesentliche Entscheidungshilfe darstellen. Sie sollte immer mit einer postoperativen histologischen Untersuchung von Gewebebioptaten kombiniert werden.

Summary:

Objective: Evaluation of the diagnostic accurracy of intraoperative cytology in a prospective study (2/2001-5/2002). Material and methods: Intraoperative cytological touch imprint biopsies of excised tissue material were performed in 129 dogs and 19 cats in the following regions: skin/subcutis (n = 55), musculosceletal system (n = 29), peritoneum/ abdomen/abdominal lymph nodes (n = 16), urogenital system (n = 14), gastrointestinal system (n = 14), liver (n = 12), oral cavity (n = 12), spleen (n = 7), endocrine organs (n = 5), and respiratory system (n = 4). In every patient cytological diagnosis was controlled by histopathology. Results: Histological examination revealed 98 neoplastic and 70 nonneoplastic alterations. In 13 (7.7%) cytological preparations a correct examination was not possible due to poor cellularity. Cytology was associated with high sensitivity (88%; 95% confidence interval [95% CI]: 78.4-94.4%), specificity (91,3%; 95% CI: 81.9-96.7%) and diagnostic accuracy (89,6%; 95% CI: 84.6-94.6%) in the determination of malignancy. These values were lower if malignancy and the histological type of tumors (epithelial/mesenchymal neoplasia) had to be assessed by cytological examination: sensitivity: 78,7% (95% CI: 68.2-87.1%), specificity: 90,6% (95% CI: 80.7-96.4%), diagnostic accuracy 84% (95% CI: 78.0-90.0%). The relationship of malignancy correctly diagnosed by cytology with regard to the organs investigated was as follows: skin/ subcutis (43/45), musculoskeletal system (22/23), peritoneum/abdomen/abdominal lymph nodes (10/14), urogenital system (12/13), gastrointestinal system (11/12), liver (11/11), oral cavity (9/11), spleen (3/6), endocrine system (5/5), and respiratory system (3/4). Conclusions and clinical relevance: Intraoperative touch imprint cytology performed by an experienced cytologist is a reliable method that provides immediate important informations about malignancy and progression of diseases. It should always be combined with a postoperative histological examination of biopsies.